Bildungsförderung der Vorschulkinder im Familienzentrum Luftikus![]()
				Wie sieht für uns die optimale Schulvorbereitung aus?
				Die natürliche Neugier und Lernbegeisterung der Kinder greifen wir auf, für einen erfolgreichen Übergang in die Grundschule.
				
				Hier sind uns bei der Weiterentwicklung der Kinder die Förderung folgender Kompetenzbereiche wichtig:
				Selbstkompetenz (z.B. Selbstvertrauen, Selbstständigkeit...)
				Sozialkompetenz (z.B. Einfühlungsvermögen, Rücksichtnahme...)
				Sachkompetenz (z.B. Konzentrationsfähigkeit, Differenzierungs- und Wahrnehmungs-fähigkeit...).
				
				Durchführung der Schulvorbereitung
				Wir haben zu den Kompetenzbereichen eine weit gefächerte Sammlung geeigneter Angebote für die Kinder zusammengestellt, die in der Praxis erprobt wurden.
				Folgende Projekte, führen wir jeweils über einen Zeitraum von mehreren Wochen, durch:
				Verkehrserziehung
				Mein Körper - Ich bin Ich
				Gesunde Ernährung
				Woher kommt mein Geld?
				Baumprojekt 
				Mit Kindern um die Welt – Interkulturelle Erziehung 
				Brandschutzerziehung
				Kunsterziehung
				Bald gehe ich in die Schule
				Zu diesen Projekten werden Angebote im praktischen und gestalterischen Bereich, sowie Exkursionen von uns angeboten.
				
				Exkursionen
				Unsere Kita kooperiert, im Rahmen des Schulkindertreffens, mit folgenden Vertragspartnern:
				Polizei Bad Oeynhausen
				Kinderarztpraxis/ Dr. Eisberg
				WEZ-Einkaufszentrum/ Weserstasse
				Zahnaztpraxis / Dr. Niemann
				Stadtsparkasse  Bad Oeynhausen
				Feuerwehr Bad Oeynhausen
				Marthamuseum Herford
				
				Leitung des Programms zur Bildungsförderung der Schulanfänger
				Andreas Dörr
				Pädagogische Fachkraft
				Mit Erfahrung im Bereich Gruppenleitung/Leitung/U-3-Arbeit
				Zusatzausbildungen
				Beobachtung/Bielefelder Screening/Würzburger Trainingsprogramm
			
Schule der Zukunft
				
				Die Schulen unseres Landes bereiten ihre Schülerinnen und Schüler auf die Zukunft vor, indem sie ihnen das Wissen vermitteln, das sie für einen guten Start ins Berufsleben benötigen. Die Schulen möchten die jungen Menschen auf ein Leben als aktive Bürgerinnen und Bürger in einer globalen Welt vorbereiten und ihnen die Kompetenzen vermitteln, die für eine zukunftsfähige Gestaltung ihres Lebens erforderlich sind.
				Hier setzt die landesweite Kampagne „Schule der Zukunft – Bildung für Nachhaltigkeit“ an. Unser Wunsch ist es, dass an der Kampagne möglichst viele Schulen teilnehmen – und zwar auch in Gemeinschaft mit anderen an der Kampagne beteiligten Schulen oder auch mit Kindertageseinrichtungen. Im Mittelpunkt steht die Nachhaltigkeit: die Bewahrung ökologischer, ökonomischer und sozialer Ressourcen zum Wohle der heutigen und der künftigen Generationen. 
			
Bildung für Nachhaltigkeit
Die Kampagne „Schule der Zukunft – Bildung für Nachhaltigkeit“ hat das Ziel, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Alltag von Schulen, Kitas und ihren außerschulischen Partnern zu tragen und dort zu verankern. Denn nur eine nachhaltige Entwicklung, die sowohl die Interessen der heutigen als auch der kommenden Generationen auf der ganzen Welt berücksichtigt, ermöglicht eine gerechte Zukunft für alle.
						
